Giga Energie - Gewerbekunden

Von Profis für Profis –

Eigenverbrauch lohnt sich doppelt

Egal ob Sie wissen wollen wie man die Kosten einer PV-Anlage auf Ihre Vermieter verteilt, Sie ihr Firma auf grüne Energie umrüsten wollen oder Strom für Ihren E-Fuhrpark brauchen. Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner in Sachen Solarenergie!

Jetzt persönlich beraten lassen!

Gewerbliche PV-Anlagen: Nachhaltige Energie für Ihr Unternehmen

Giga Energie - Solarflaeche

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der eigenen erneuerbaren Stromerzeugung für Ihr Unternehmen. Mit einer ausreichend tragfähigen Dachfläche oder einer geeigneten Freifläche können Sie Solarmodule installieren und nachhaltige Energie gewinnen. Nutzen Sie die ideale Möglichkeit, Hallen und vorgelagerte Bürogebäude zur Installation von Photovoltaikanlagen zu nutzen. Erzeugen Sie erneuerbare „GIGAENERGIE“, die direkt für Produktionsmaschinen, Klimaanlagen, Beleuchtung und vieles mehr genutzt werden kann.

Ihre Vorteile im Überlick

Vorteil 1 – GIGAENERGIE fast zum Nulltarif

Statt Strom zu kaufen, nutzen Sie ihn gratis, die Energie der Sonne macht´s möglich. So können Sie ihre Stromkosten wirklich nachhaltig senken.

Aber nicht nur, dass Sie für Ihren selbst erzeugten Strom weder Arbeits- noch Grundpreis zahlen, sie können durch den selbst genutzten Solarstrom nahezu sämtliche Netzentgelte vermeiden. Speisen Sie also nicht ins öffentliche Netz ein, ergibt sich daraus ein erheblicher Preisvorteil.

 

Vorteil 2 – eine PV Anlage ist wirklich nicht mehr teuer

Heutige Anlagen sind mit Stromgestehungskosten von weit unter 10 EUROCENT je kWh maximal ertragreich und viel günstiger als Energie aus fossilen Brennstoffen.

Und die Investition für eine PV Anlage und einen Solarspeicher sind dank vielfältiger Förderprogramme wirklich leicht realisierbar. Bei einer Eigenverbrauchsquote von über 60% sind sehr kurze Amortisationszeiten von sechs bis zehn Jahren keine Seltenheit.
Und noch was

Nachdem der Solardeckel aufgehoben wurde, bleiben PV-Anlagen bis 750 kWp EEG-förderfähig, d.h. sie können nicht genutzten Strom für einen festgelegten Strompreis einfach an Ihren Stromversorger weiterverkaufen.

Vorteil 3 – der Ertrag

Nutzen Sie eine ungenutzte Ressource und verdienen Sie bares Geld mit einer hochwertigen Photovoltaikanlage. Bei einer prognostizierten Lebensdauer von über 25 Jahren erhalten Sie eine sichere Rendite von durchschnittlich 12 Prozent.

Ein hoher Eigenverbrauchsanteil beschleunigt in der Regel die Amortisation der Anlage. Doch auch der nicht selbst genutzte Strom ist profitabel: Er wird ins Netz eingespeist und entsprechend vergütet.

  • Anlagen mit einer Leistung bis 40 Kilowattpeak (kWp) erhalten eine konstante Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren, abhängig vom Inbetriebnahmemonat.
  • Besitzer von Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Leistung von 40 bis 100 kWp können zwischen fester Einspeisevergütung und Direktvermarktung wählen.
  • Für PV-Anlagen mit über 100 kWp Leistung ist eine Direktvermarktung erforderlich. Unabhängig von der Einspeiseart garantieren Einspeisevergütung bzw. Direktvermarktung stabile Erträge.

Profitieren Sie von stabilen Erträgen und nutzen Sie die finanziellen Vorteile einer PV-Anlage, die Ihnen langfristig eine attraktive Rendite bietet.

Vorteil 4 – die Nachhaltigkeit

Dies ist eindeutig der größte Vorteil von PV-Anlagen für die gesamte Menschheit, nicht nur für Ihr Unternehmen.

Eine Photovoltaikanlage nutzt mit der Sonne eine regenerative, unerschöpfliche Energiequelle und trägt zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei. Damit unterstützen Sie nicht nur die Energiewende und den Klimaschutz, sondern sorgen für eine nachhaltige Stromversorgung direkt im Betrieb oder im öffentlichen Stromnetz.
Und wenn erzeugte Solarenergie direkt vor Ort verbraucht wird, mindert dies zusätzlich noch die Netzlast, da keine oder nur geringe Anpassungen seitens der Netzbetreiber notwendig werden und keine hohen Strommengen im öffentlichen Netz transportiert werden müssen.

Profitieren Sie neben den finanziellen Vorteilen auch vom positiven Image einer umweltbewussten Firma.

Mit vereintem Know-how meistern wir alle Herausforderungen

Vereinte Kompetenz für Ihr Projekt

Fragen für Vermieter

Optimieren Sie Ihre Immobilieninvestitionen mit Photovoltaikanlagen. Als Vermieter haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. In diesem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Installation, Rentabilität und den Vorteilen von PV-Anlagen auf vermieteten Gebäuden. Erfahren Sie, wie Sie von den gestiegenen Energiekosten profitieren und Ihren Mietern sauberen und kostengünstigen Solarstrom anbieten können.

1. Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage auf meinem vermieteten Gebäude?

Optimieren Sie Ihre Immobilieninvestitionen mit Photovoltaikanlagen. Als Vermieter haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern. In diesem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Installation, Rentabilität und den Vorteilen von PV-Anlagen auf vermieteten Gebäuden. Erfahren Sie, wie Sie von den gestiegenen Energiekosten profitieren und Ihren Mietern sauberen und kostengünstigen Solarstrom anbieten können.

2. Muss ich als Vermieter die Kosten für die Installation und Wartung der PV-Anlage tragen?

Die Kosten für die Installation und Wartung können zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden. Es empfiehlt sich, dies vertraglich festzuhalten.

3. Wie hoch ist die Rendite einer PV-Anlage für Vermieter?

Die Rendite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, dem Stromverbrauch des Mieters und den staatlichen Förderungen. In der Regel bietet eine PV-Anlage jedoch eine attraktive Rendite.

4. Kann ich als Vermieter den erzeugten Solarstrom direkt an meine Mieter verkaufen?

Ja, es ist möglich, den erzeugten Solarstrom direkt an die Mieter zu verkaufen. Dies erfordert jedoch eine separate Vereinbarung und die Installation von geeigneten Zählern.

5. Kann ich eine PV-Anlage auch auf Mehrfamilienhäusern installieren?

Ja, eine PV-Anlage kann auch auf Mehrfamilienhäusern installiert werden. Hier ist jedoch eine individuelle Abrechnung des erzeugten Solarstroms für jede Wohnung erforderlich.

6. Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage für Vermieter rentiert?

Die Rentabilitätsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Installationskosten, den Einspeisetarifen und der Sonneneinstrahlung. In der Regel beträgt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren.

7. Welche steuerlichen Aspekte muss ich als Vermieter beachten?

Den Strom Ihrer Solaranlage können Sie nicht nur für Ihr eigenes Unternehmen nutzen, sie können Ihn ebenso ins Netz einspeisen. Dafür erhalten Sie vom Netzbetreiber eine Vergütung. Darüber hinaus bezuschusst die KfW-Bank die Planung, Projektierung und Installation von PV-Anlagen.

8. Welche steuerlichen Aspekte muss ich als Vermieter beachten?

Eine PV-Anlage sollte gegen Schäden, Diebstahl und Ertragsausfälle versichert werden. Sprechen Sie uns einfach an, um die passende Versicherung für Sie zu finden.

9. Kann ich als Vermieter auch staatliche Förderungen für meine PV-Anlage erhalten?

Den Strom Ihrer Solaranlage können Sie nicht nur für Ihr eigenes Unternehmen nutzen, sie können Ihn ebenso ins Netz einspeisen. Dafür erhalten Sie vom Netzbetreiber eine Vergütung. Darüber hinaus bezuschusst die KfW-Bank die Planung, Projektierung und Installation von PV-Anlagen.

Fragen für Chefs

Steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens und senken Sie Ihre Energiekosten durch eine PV-Anlage auf Ihrem Firmengebäude. In diesem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Installation, Rentabilität und den Vorteilen einer PV-Anlage. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren, staatliche Förderungen nutzen und sich als nachhaltiges Unternehmen positionieren können. Nehmen Sie die Zukunft der Energieversorgung selbst in die Hand.

1. Kann ich als Unternehmen den erzeugten Solarstrom selbst nutzen?

Ja, Unternehmen können den erzeugten Solarstrom selbst nutzen und so ihre Energiekosten senken. Es besteht auch die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und Vergütungen zu erhalten.

2. Wie hoch ist der Wartungsaufwand für eine PV-Anlage auf dem Firmengebäude?

Eine PV-Anlage erfordert regelmäßige Inspektionen und Wartungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Der genaue Wartungsaufwand hängt von der Anlagengröße und den örtlichen Gegebenheiten ab. Gerne beraten wir Sie hierzu!

3. Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage für Unternehmen?

Eine PV-Anlage ermöglicht Unternehmen die Reduzierung ihrer Energiekosten, eine positive Umweltbilanz sowie die Möglichkeit, sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren und von einem positiven Image zu profitieren.

4. Kann ich als Unternehmen von staatlichen Förderungen für meine PV-Anlage profitieren?

Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme für PV-Anlagen, die Unternehmen in Anspruch nehmen können. Gerne Informieren wir Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten und prüfen, ob Sie die Anforderungen erfüllen.

5. Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage auf dem Bürogebäude rentiert?

Die Rentabilitätsdauer einer PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Installationskosten, den Einspeisetarifen, dem Stromverbrauch und den staatlichen Förderungen. In der Regel beträgt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren.

6. Kann eine PV-Anlage auch auf einem bereits bestehenden Bürogebäude installiert werden?

Ja, eine PV-Anlage kann in den meisten Fällen auch nachträglich auf einem bestehenden Bürogebäude installiert werden. Es ist jedoch wichtig, die statischen Gegebenheiten und die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen.

7. Welche steuerlichen Aspekte muss ich als Unternehmen beachten?

Als Betreiber einer PV-Anlage sind Sie umsatzsteuerpflichtig, was bedeutet, dass Sie direkt nach Anschaffung der Anlage die gezahlte Umsatzsteuer zurückerhalten. Alle Ausgaben im Zusammenhang mit der PV-Anlagen können geltend gemacht werden und darüber hinaus können Sie die 3 verschiedene Formen der Abschreibung nutzen: IAB, lineare Abschreibung oder Sonderabschreibung – auch in Kombination möglich.

8. Muss ich meine PV-Anlage versichern lassen und wenn ja wie?

Eine PV-Anlage sollte gegen Schäden, Diebstahl und Ertragsausfälle versichert werden. Sprechen Sie uns einfach an, um die passende Versicherung für Sie zu finden.

9. Kann ich als Unternehmen mit einer PV-Anlage auf dem Bürogebäude auch in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung Strom beziehen?

Ja, Ihr Unternehmen kann in Zeiten ohne ausreichende Sonneneinstrahlung weiterhin Strom beziehen. In solchen Fällen greifen Sie auf das öffentliche Stromnetz zurück, das als Backup dient, um einen kontinuierlichen Energiefluss zu gewährleisten.

Fragen für Grundbesitzer

Nutzen Sie ungenutzte Freiflächen für die nachhaltige Energieerzeugung und optimieren Sie die Energieversorgung Ihres Unternehmens. In diesem FAQ-Bereich erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Installation, Rentabilität und den Umweltauswirkungen einer PV-Anlage auf Freiflächen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abhängigkeit von herkömmlichem Strom verringern, staatliche Förderungen nutzen und eine umweltfreundliche Energieerzeugung realisieren können. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für eine grüne Zukunft.

1. Ab wann ist es eine gewerbliche Anlage?

Grundsätzlich gibt es keine Größendefinition für eine betrieblich genutzte Photovoltaikanlage. Gewerbliche Anlagen haben meist eine Größe von bis zu 750 kWp. Private Solaranlagen haben oft eine Größe von bis zu 30 kWp – aber auch hier gibt es keine Grenzen.

2. Welche Faktoren sollten bei der Standortwahl für eine PV-Anlage auf Freiflächen berücksichtigt werden?

Bei der Standortwahl sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Grundstücksverfügbarkeit, Zugang zu Stromnetzen und mögliche Verschattung berücksichtigt werden, um eine maximale Effizienz der Anlage sicherzustellen.

3. Welche Genehmigungen und rechtlichen Aspekte sind für eine PV-Anlage auf Freiflächen erforderlich?

Eine PV-Anlage auf Freiflächen erfordert in der Regel bestimmte Genehmigungen und eine Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die rechtlichen Aspekte zu informieren und die erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

4. Wie hoch ist der Wartungsaufwand für eine PV-Anlage auf Freiflächen?

Eine PV-Anlage auf Freiflächen erfordert regelmäßige Inspektionen, Reinigungen und Wartungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Der genaue Wartungsaufwand hängt von der Anlagengröße und den örtlichen Gegebenheiten ab.

5. Welche Umweltauswirkungen hat eine PV-Anlage auf Freiflächen?

Eine PV-Anlage auf Freiflächen trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien bei. Sie hilft, die Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs zu verringern und unterstützt eine nachhaltige Unternehmensführung.

6. Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage auf Freiflächen rentiert?

Die Rentabilitätsdauer einer PV-Anlage auf Freiflächen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Installationskosten, den Einspeisetarifen, der Sonneneinstrahlung und den staatlichen Förderungen. In der Regel beträgt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren.

7. Gibt es spezifische Anforderungen an die Fläche für eine PV-Anlage auf Freiflächen?

Die Fläche für eine PV-Anlage auf Freiflächen sollte ausreichend groß sein, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Zudem sollten örtliche Gegebenheiten wie Bodenbeschaffenheit, Neigung und Verschattung berücksichtigt werden.

8. Kann eine PV-Anlage auf Freiflächen auch in Verbindung mit anderen erneuerbaren Energien genutzt werden?

Eine PV-Anlage auf Freiflächen erfordert in der Regel bestimmte Genehmigungen und eine Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die rechtlichen Aspekte zu informieren und die erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

9. Wie kann ich als Unternehmen sicherstellen, dass der erzeugte Solarstrom optimal genutzt wird?

Der erzeugte Solarstrom kann entweder für den Eigenverbrauch im Unternehmen genutzt oder ins Netz eingespeist werden. Eine intelligente Energieverwaltung und -steuerung kann dabei helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren und den Bezug von Netzstrom zu minimieren.